Innere Medizin I - Gastroenterologie
PD Dr. med. Ekkehard Bayerdörffer
Facharzt für Innere Medizin
Gastroenterologe
Praxis bis auf Weiteres geschlossen
Aufgrund von akutem Personalmangel muss die Praxis bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Aktuell sind keine Termine im Bereich Gastroenterologie verfügbar.
Darüber hinaus müssen alle bereits vereinbarten Termine ab dem 28. Oktober 2024 abgesagt werden. Die betroffenen Patienten werden sukzessive über die Änderungen informiert.
Wir sind uns der erheblichen Einschränkungen bewusst, die dies für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet und bemühen uns um neues Personal und darum, die Praxis möglichst zügig wieder zu öffnen.
Aktuelle Informationen zur Wiederaufnahme der Terminvereinbarung finden Sie hier auf unserer Website und in der lokalen Presse.
Im neu gegründeten Fachbereich Innere Medizin – Gastroenterologie des MVZ Main-Spessart werden typische Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts endoskopisch untersucht und behandelt. Sollte sich aus dem Unterschungsergebnis eine weiterführende Behandlung unter stationären Bedingungen ergeben, erfolgt sofern gewünscht, eine nahtlose Übergabe und Terminvereinbarung in der entsprechenden Fachabteilung des Klinikums Main-Spessart.
Schwerpunkt: Innere Medizin
Untersuchungsspektrum per Darmspiegelung (Koloskopie):
- Vorsorge-Darmspiegelungen
- Diagnostik und Beratung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED = Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)
- bösartige oder gutartige Tumore (Polypen und Krebs)
- Entzündungen des Dickdarms und angrenzenden Dünndarms (terminales Ileum)
- Divertikelkrankheit
- akute & wiederholte Blutabgänge aus dem Enddarm
- Reizdarmsyndrom
- Ursachenforschung bei unklarer Blutarmut (Anämie)
Untersuchungsspektrum per Magenspiegelung (Gastroskopie):
- Ulkuserkrankungen (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre)
- Gastritis, Infektion mit Helicobacter pylori
- Refluxkrankheit & Schluckstörungen
- Krampfadern der Speiseröhre & Bluterbrechen
- Ursachenforschung bei unklarer Blutarmut (Anämie)
Sedierung bei endoskopischen Untersuchungen
Unsere Patientinnen und Patienten werden ambulant im Rahmen einer Sedierung (keine Narkose!) endoskopiert, das bedeutet ohne Schmerzen und ohne Miterleben der Untersuchung. Anschließend erfolgt eine Überwachung in unserem Aufwachraum, bis sie wach sind und in Begleitung unser MVZ wieder verlassen können.